Geschichte von Schmallenberg

Navigation


Hauptseite
Bilder
Geschichte
Judenverfolgung
Stadtmauer
Stadtbrand
Stadtgründung
Verweise
wichtige Gebäude
Impressum
Datenschutz

Stadtgründung


Schmallenberg, eine Stadt im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen, hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die Gründung der Stadt geht auf das Jahr 1244 zurück, als Graf Gottfried IV. von Arnsberg an der Stelle des heutigen Schmallenbergs eine Siedlung errichten ließ. Die gute Lage im oberen Lenne-Tal und an der alten Heidenstraße, einer bedeutenden Handelsroute, verstärkte das Wachstum der Stadt.
Der Name "Schmallenberg" leitet sich vermutlich vom mittelhochdeutschen Wort "smal" ab, was schmal oder eng bedeutet. Schon bald nach der Gründung erhielt Schmallenberg Stadtrechte, was den wirtschaftlichen Aufschwung begünstigte. Die Stadtmauer und zahlreiche Verteidigungsanlagen zeugen noch heute von der ehemaligen Bedeutung Schmallenbergs als befestigte Stadt.
Stadtmauer
Im Laufe der Zeit entwickelte sich Schmallenberg zu einem wichtigen Zentrum für Handwerk und Handel. Besonders die Textilindustrie spielte eine zentrale Rolle in der Wirtschaft. Die damaligen Zünfte trugen zum Wohlstand bei und prägten das Stadtbild mit Fachwerkhäusern und traditionellen Gebäuden.
traditionelles Haus
Im 19. Jahrhundert brachte die Industrialisierung einen weiteren wirtschaftlichen Aufschwung. Bis heute hat sich Schmallenberg seine historischen Grundsätze bewahrt und bietet Besuchern eine Mischung aus Geschichte und Moderne. Die gut erhaltene Altstadt und die schöne Lage machen Schmallenberg zu einem beliebten Ziel für Touristen und Geschichtsinteressierte.
Falke