Geschichte von Schmallenberg

Navigation


Hauptseite
Bilder
Geschichte
Judenverfolgung
Stadtmauer
Stadtbrand
Stadtgründung
Verweise
wichtige Gebäude
Impressum
Datenschutz

Stadtbrand von 1822


Der Stadtbrand in Schmallenberg, welcher am 9. Oktober 1822 ausbrach, zählt zu den verheerendsten Ereignissen in der Geschichte dieser Stadt. In den frühen Morgenstunden dieses Tages brach in einem der dicht gedrängten Fachwerkhäuser ein Feuer aus, das sich aufgrund des Windes und der engen Bauweise der Gebäude schnell ausbreitete. Innerhalb weniger Stunden stand ein Großteil der Stadt in Flammen.
Die Brandbekämpfung war zu dieser Zeit eine große Herausforderung. Die Bürger von Schmallenberg hatten wenige Möglichkeiten, um das Feuer zu bekämpfen, und die Wasserversorgung war ungenügend. Trotz aller Bemühungen der Einwohner und der Hilfe aus benachbarten Ortschaften konnte das Feuer erst nach vielen Stunden unter Kontrolle gebracht werden. Insgesamt wurden etwa 127 Häuser zerstört, und viele Familien verloren alles.
Der Wiederaufbau der Stadt begann sofort. Unter der Leitung des damaligen Bürgermeisters wurde ein Plan entwickelt, um Schmallenberg moderner und sicherer wieder aufzubauen. Die Straßen wurden breiter gemacht, und es wurden Brandschutzmaßnahmen eingeführt, die das Risiko eines erneuten Großbrandes verringern sollten. Der Stadtbrand von 1822 prägte nicht nur das Stadtbild von Schmallenberg neu, sondern auch die Gemeinschaft, weil dadurch alle näSher zusammen standen.
Im Oktober 2022 wurde ein Stadtbrand in der Oststraße nachgespielt um die Geschehnisse von 1822 revue passieren zu lassen:

Nachstellung des Stadtbrandes(2022)
Urheber: Stefan Schwope

Video:
Video zum nachgespielten Stadtbrand