Kirchen und Kapellen

Kapelle ST. Georg:

Die alte St. Georg Kapelle in der Burg wurde im Jahr 1353 von Grafentum Arnsberg erbaut und später (1691-1694) zur offiziellen Pfarrkirche mit 3 Altären umgebaut. Im Jahr 1704 wurde die Kapelle mit einem Kirchtum zur vollständigen Kirche umgebaut und 1783 erneuert. Der Stadtbrand in Fredeburg im Jahr 1810 zerstörte sie schließlich, darauf wurde sie nicht erneuert, sondern abgetragen und verlassen.



Die Kirche befand sich an der heutigen Nordseite des Burgfriedhof auf dem höchsten Punkt des Burgbergs innerhalb der Stadtmauern.
(Auf dem Bild ist die Nordseite des Burgfriedhofes zu sehen)

Kapelle hl. Kreuz:

Die ersten Aufzeichnungen zur Heiligen Kreuz Kapelle stammen aus dem Jahr 1646, in diesem Jahr wurde die etwa 600 Meter außerhalb liegende offiziell geweiht. An den Innenschriften einiger Objekte sind allerdings deutlich ältere Jahreszahlen zu erkennen (bsp: Die geschnitzte Pieta von 1420). Warum zu dieser Zeit eine Kapelle so weit außerhalb der sicheren Stadtmauern erbaut wurde ist weiterhin unbekannt. Renoviert wurde sie das erste Mal im Jahr 1774 zur Erneuerung einiger Statuen und Gemäde und später ein weiteres Mal nach dem großen Stadtbrand, wo sie als Schulraum und Pfarrkirche gleichzeitig diente. Die Hl. Kreuz Kapelle ist das älteste heute noch existente Gotteshaus in Fredeburg.



Die Kapelle befindet sich ca. 600 meter nördlich von der damaligen Stadtmauer



Die erste St. Georg Kirche:

Die erste Sankt Georg Kirche befand sich auf dem heutigen Kirchplatz gegenüber der heutigen Kirche und etwas weiter Südlich. Sie wurde 1827 als neue Pfarrkirche für Fredeburg gebaut, da zuvor noch immer die Hl. Kreuz Kapelle dafür genutzt wurde. Etwas über 100 Jahre später wurde sie schließlich abgerissen und 1932 durch die neuere Kirche ersetzt.



Das Denkmal anstelle der alten Pfarrkirche in Bad Fredeburg

Die neue St. Georg Kirche:

Nach dem Abriss der alten St. Georg Kirche wurde im Jahr 1932 als Westbau (eine eckige Bauart für Kirchen) erbaut. Der 36 Meter hohe Kirchturm enthät 4 Glocken und auf dem Boden die heutigen 3 Hauteingänge und den Nebeneingang. Der andere Flache Teil dient als Hauptraum der Kirche. Neben diesem Flachen Teil befinden sich noch zwei Anbauten. Die Anbaute sind das Franzstockhaus und das Pfarrhaus. Diese Kirche ist auch heute noch genutzt und damit auch die aktuelle Pfarrkirche von Bad Fredeburg.



Eine Ansicht des Kirchturms auf dem Kirchplatz